Der geldpolitische Ausschuss der Bank of England wird auf der September-Sitzung voraussichtlich die 15. Zinserhöhung in Folge vornehmen und den Leitzins auf 5,5 % anheben, einen neuen Höchststand seit 2008. Da die Wirtschaft jedoch an Schwung verliert und die Inflation sich langsam von ihrem zweistelligen Höchststand entfernt, wird es immer wahrscheinlicher, dass dies die letzte Zinserhöhung der "alten Dame" in diesem Zyklus sein könnte, was Abwärtsrisiken für das Pfund mit sich bringt. Wie bereits erwähnt, ist der MPC für die September-Sitzung auf eine weitere Anhebung um 25 Basispunkte eingestellt, ein Ergebnis, dem die Geldmärkte eine Wahrscheinlichkeit von etwa 80 % beimessen (mit einer 20 %igen Chance, dass es keine Anhebung gibt).
Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Entscheidung für eine Zinserhöhung erneut einstimmig ausfallen wird. Das eher restriktive externe MPC-Mitglied Dhingra dürfte sich gegen eine Beibehaltung des Leitzinses auf dem derzeitigen Niveau aussprechen, nachdem er in einer kürzlich durchgeführten Anhörung des Treasury Select Committee (TSC) darauf hingewiesen hat, dass die Politik bereits restriktiv sei und eine weitere Straffung ein "ernsthaftes Risiko" für das Wirtschaftswachstum darstelle.
Folglich dürfte das Votum des MPC für eine Anhebung um 25 Basispunkte mit 8:1 Stimmen ausfallen und damit deutlich weniger gespalten ausfallen als bei der Sitzung im August, bei der acht Mitglieder für eine Anhebung stimmten, während zwei Mitglieder einen größeren Schritt um 50 Basispunkte bevorzugten. Angesichts der Abschwächung der Wirtschaftsdaten und der zunehmenden Abwärtsrisiken für die Wirtschaft ist ein derartiger Dissens diesmal unwahrscheinlich. Dennoch besteht eine geringe Chance, dass das am stärksten ablehnende Mitglied des MPC, Mann, erneut für eine stärkere Anhebung plädiert.
Wie auch immer das Abstimmungsergebnis ausfällt, eine Zinserhöhung ist so gut wie sicher, auch wenn es sich dabei immer wahrscheinlicher um die letzte Zinserhöhung in diesem Zyklus handelt. Die jüngsten Kommentare einflussreicher Entscheidungsträger der BoE tendieren zu einer vorsichtigeren Haltung: Gouverneur Bailey stellte fest, dass sich das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Zinssätze "nahe dem Höhepunkt des Zyklus" befinde; Chefvolkswirt Pill erklärte, dass er einen niedrigeren Leitzins bevorzuge, aber mehr Zeit auf diesem Niveau verbringen wolle; während der stellvertretende Gouverneur Broadbent ebenfalls den Ansatz "höher für länger" bekräftigte und gleichzeitig auf die wechselseitigen Risiken hinwies, mit denen die Politik für den Rest des Jahres konfrontiert sei. Infolgedessen scheinen die Marktpreise, die den endgültigen Zinssatz knapp unter 5,6 % ansetzen, immer noch etwas übertrieben zu sein.
In jedem Fall werden sich die offiziellen Leitlinien, die im Rahmen der aktualisierten Erklärung des MPC abgegeben werden, wahrscheinlich nicht wesentlich von denen des letzten Monats unterscheiden. So wird die Bank wahrscheinlich wiederholen, dass die Politik jetzt als restriktiv angesehen wird und dass eine weitere Straffung erfolgen könnte, wenn es Anzeichen für einen anhaltenden Inflationsdruck geben sollte. Im Großen und Ganzen spiegelt dies die Haltung der meisten anderen G10-Zentralbanken wider, nämlich eine datenabhängige Tendenz zu Zinserhöhungen, wobei sie die Inflation im Auge behalten, sich aber angesichts einer sich rasch abschwächenden Wirtschaft nicht auf weitere Erhöhungen festlegen wollen.
Auch wenn die Zinsentscheidung recht einfach zu sein scheint, ist sie nicht das einzige Thema, das auf der September-Sitzung zur Debatte steht. Dieser Monat läutet auch die jährliche Überprüfung des Programms zur quantitativen Straffung durch den MPC ein, das bisher reibungslos verlaufen ist, da die Bilanz in einem Tempo von 80 Mrd. £ pro Jahr abgebaut wurde, und zwar sowohl durch direkte Verkäufe als auch durch die Reinvestition fällig werdender Wertpapiere, die gestoppt wurde.
In Anbetracht des bisher reibungslosen Verlaufs der quantitativen Lockerung und des Wunsches des MPC, die Bilanzsumme so schnell wie möglich zu verringern - vermutlich um Spielraum für eine künftige Lockerung der Geldpolitik zu schaffen -, scheint eine Beschleunigung des derzeitigen Tempos wahrscheinlich. Eine Entscheidung, das Tempo auf etwa 100 Mrd. £ pro Jahr zu erhöhen, sollte nicht besonders überraschen und auch keine allzu große Reaktion bei den Staatsanleihen hervorrufen; sie wird jedoch dazu führen, dass die BoE angesichts des starken Anstiegs der Zinssätze seit dem Ankauf der besagten Wertpapiere weiterhin erhebliche Verluste auf ihr Anlageportfolio verbuchen wird.
Was die Wirtschaftsaussichten betrifft, so müssen wir bis zur nächsten MPC-Entscheidung im November auf die Veröffentlichung der neuesten Wirtschaftsprognosen der BoE warten.
Dennoch dürfte der Wirtschaftskommentar des Ausschusses einen vorsichtigeren Ton anschlagen, da sich die Wachstumsaussichten seit der Veröffentlichung des geldpolitischen Berichts im August weiter verschlechtert haben, da die Verbraucherausgaben im Sommer schwach blieben und der PMI für den Dienstleistungssektor im August zusammen mit dem Index für das verarbeitende Gewerbe unter die 50er-Marke fiel (was eine Schrumpfung bedeutet). Die Risiken für die Wachstumsaussichten deuten nun wahrscheinlich auf eine Verschlechterung hin, auch wenn der MPC angesichts der gut dokumentierten schleppenden Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und der bevorstehenden Welle von Umschuldungen, die die Verbraucher im Vereinigten Königreich weiter unter Druck setzen werden, mit einer ausdrücklichen Stellungnahme bis November warten könnte.
Was die Inflation betrifft, so ist zu beachten, dass der jüngste VPI-Bericht (August) am Tag vor der Bekanntgabe der Geldpolitik durch die BoE und am Tag der Abstimmung des MPC über die Geldpolitik veröffentlicht werden soll. Die Gesamtpreise dürften im August gegenüber dem Juli (6,8 %) gestiegen sein, was vor allem auf die steigenden Kraftstoffpreise und die Anfang des Monats in Kraft getretene Erhöhung der Alkoholsteuer zurückzuführen ist.
Der MPC wird wahrscheinlich über diese einmaligen Faktoren hinwegsehen, wie Gouverneur Bailey in der jüngsten TSC-Anhörung sagte, da der allgemeine disinflationäre Trend für den Rest des Jahres intakt bleiben dürfte. Dennoch dürfte der MPC erneut zu der Einschätzung gelangen, dass die Risiken für die Inflationsaussichten nach wie vor eher nach oben gerichtet sind, insbesondere angesichts der Kerninflation, die weiterhin knapp unter 7 % im Jahresvergleich liegt, und nach zwei Monaten mit einem Rekordwachstum der Gesamteinnahmen.
Dieses Tempo des Einkommenswachstums, 8,5 % in den drei Monaten bis Juli, täuscht ein wenig. Die Zahl wurde sowohl im Juni als auch im Juli durch zahlreiche vorübergehende Faktoren nach oben verzerrt, insbesondere durch einmalige Lebenshaltungskosten-Zahlungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und des NHS. Abgesehen davon steigen die regulären Löhne und Gehälter in der Privatwirtschaft weiterhin mit einem Tempo von über 8 % im Jahresvergleich, was bei den politischen Entscheidungsträgern einige Besorgnis hervorrufen dürfte.
Trotzdem beginnt sich der Arbeitsmarkt eindeutig abzuschwächen und verschlechtert sich schneller, als der MPC in seinen letzten Prognosen annahm. Die Arbeitslosigkeit stieg im Juli auf 4,3 %, der dritte monatliche Anstieg in Folge, und erreichte damit ein Niveau, das der MPC erst für das dritte Quartal 24 prognostiziert hatte. Darüber hinaus sank die Zahl der offenen Stellen zum ersten Mal seit zwei Jahren unter eine Million, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen bei der Einstellung neuer Mitarbeiter zurückhaltend sind.
Dies verstärkt die Vorstellung, dass die Risiken für die Wirtschaftsaussichten des Vereinigten Königreichs nach unten gerichtet sind, was auf eine größere Wahrscheinlichkeit einer zunehmend dovishen Haltung der "alten Dame" hindeutet. Vor diesem Hintergrund scheinen die Risiken für das Pfund eher abwärts gerichtet zu sein, wobei ein Durchbruch unter den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt bei 1,2430 wahrscheinlich die Tür für einen weiteren Abwärtstrend in Richtung der Marke von 1,23 eröffnen dürfte; 1,25 erweist sich derweil als starker Aufwärtswiderstand.
Bei den Aktien bleibt der FTSE 100 größtenteils ein Währungswert, der weiterhin eine starke umgekehrte Korrelation mit dem GBP aufweist, wie seine jüngste relative Widerstandsfähigkeit zeigt, obwohl die Risikobereitschaft allgemein schwankt.
Der Aufwärtstrend wurde bisher durch den gleitenden 100-Tage-Durchschnitt begrenzt. Ein Ausbruch auf Schlusskursbasis über diesen Wert könnte die Bullen dazu veranlassen, den 200-DMA nördlich von 7.600 anzusteuern. Auf der Unterseite ist die 7.450er-Marke eine wichtige Unterstützung, da sie sowohl den bisherigen Aufwärtstrend vom August als auch eine langjährige horizontale Unterstützung darstellt; darunter gibt es nur noch wenig bis zum jüngsten Doppel-Bottom bei 7.225.
Global risk Warning CFDs are complex instruments and come with a high risk of losing money rapidly due to leverage. Between 74-89% of retail investor accounts lose money when trading in CFDs. You should consider whether you understand how CFD
يعمل أيضًا:
إخلاء المسؤولية
لا يُقصد بالمعلومات والمنشورات أن تكون، أو تشكل، أي نصيحة مالية أو استثمارية أو تجارية أو أنواع أخرى من النصائح أو التوصيات المقدمة أو المعتمدة من TradingView. اقرأ المزيد في شروط الاستخدام.